Heute ist der Internationale Frauentag 2022 – einmal mehr ziehen wir Bilanz und stellen fest, dass die Hilfen und der Schutz für von Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder bei weitem nicht ausreichent, und dass wir – die Expertinnen an vorderster Front, für unsere Arbeit weder ausreichend bezahlt werden, noch dass unsere Expertise angemessen anerkannt wird! Aber auch in eigener Sache stehen wir heute auf So kann es nicht weitergehen! Um uns gegen diese Verhältnisse zur Wehr zu setzen und ökonomischen sowie gesellschaftlichen Druck aufzubauen, braucht es einen feministischen Streik! Für eine Ende der Gewalt an Frauen und ihren Kindern!
Immer wieder sehen wir uns genötigt, Frauen nicht dauerhaft bei uns aufnehmen zu können, weil sie nicht in das staatliche Raster sozialer Hilfen passen. So wird uns die Möglichkeit genommen, diesen Frauen und Kindern den dringend notwendigen Schutz zukommen zu lassen
Wir benötigen dringend angepasste Strukturen und aufgestockte Ressourcen in unserer Stadt, wir brauchen ein neues Frauen- und Kinderhaus, unsere Stellen müssen ausreichend ausgestattet und finanziert sein!
8. März - Weltfrauentag!
EINLADUNG
Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Dreieich und UB Offenbach Kreis laden ein zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema
„Gewalt gegen Frauen bekämpfen – Istanbul-Konvention umsetzen“
Am Montag, d. 9. März 2020 um 19 Uhr
Im Bürgerhaus Sprendlingen, Foyer
Fichtestr.50, 63303 Dreieich
Auf dem Podium diskutieren:
Durch die Veranstaltung führt Uta Zapf, MdB a.D., AsF Dreieich
Einen Tag nach dem Internationalen Frauentag und vierzig Jahre nach der Gründung der Frauenhäuser in Stadt und Kreis Offenbach wollen wir mit Ihnen/Euch über das immer noch brennende Thema Gewalt gegen Frauen diskutieren. Der Europarat hat im Jahr 2011 die Konvention zum Schutz von Frauen vor Gewalt beschlossen, diese wurde von der Europäischen Union übernommen und im Jahr 2018 von der Bundesrepublik ratifiziert. Diese Istanbul-Konvention (benannt nach dem Beschlussort) gilt es umzusetzen.
Kreis und Kommunen sind in der Pflicht, die notwendigen Strukturen zu schaffen. Wie das zu bewerkstelligen ist, diskutieren wir mit den verantwortlichen Fachleuten.
Tag der Offenen Tür bei Frauen helfen Frauen e. V., Offenbach
Wie jedes Jahr findet in der Woche um den Internationalen Frauentag am 8. März in Offenbach die sogenannte Frauenwoche statt. Schon seit über 100 Jahren kämpfen Frauen für ihre Menschenrechte und gegen Diskriminierung. Sie fordern Gleichberechtigung und prangern die nach wie vor herrschende Gewalt gegen Frauen an.
Wir vom Verein Frauen helfen Frauen e. V. in Offenbach bieten den von Gewalt betroffenen Frauen Zuflucht und Beratung. Auch auf politischer Ebene setzen wir uns gegen die Diskriminierung von Frauen ein.
Wer Einblick nehmen will ins Frauenhaus und unsere Arbeit ist am 07. März zwischen 15 und 18 Uhr in den Geschäftsräumen des Vereins in der Bieberer Str. 17 herzlich willkommen.
Zu diesem Anlass haben wir einen virtuellen Rundgang durch das Frauenhaus von Katja Ester vom Offenen Kanal produzieren lassen. Diesen wollen wir an diesem Tag zum ersten Mal präsentieren.
Außerdem haben Interessierte die Gelegenheit die Mitarbeiterinnen des Vereins persönlich kennen zu lernen und mit ihnen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen.
Ein Blick hinter die Kulissen – nicht nur für Frauen
Das Frauenhaus und die Frauenberatungsstelle hautnah erleben
Am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2017, gewähren wir zwischen 15.00 – 18.00 Uhr Einblicke in das Frauenhaus und in die Beratungsstelle in der Bieberer Straße 17, direkt am Wilhelmsplatz.
Kommen Sie ins Gespräch mit den Mitarbeiterinnen beider Einrichtungen und schauen Sie sich die Räume der Beratungsstelle an. Umfangreiche Informationsmaterialien zu den einzelnen Themen liegen bereit.
Anhand mehrerer Filme können Sie sich zudem ein Bild über die Situation von Frauen und Kindern in Gewaltsituationen machen. Auch ein virtueller „Gang durchs Offenbacher Frauenhaus“, das sich aus Sicherheitsgründen an einem geheimen Ort befindet, wird Ihnen mit einem kurzen Film und Bildern gewährt.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucherinnen und Besucher!
Unter dem Motto „Mit Poesie und Gestalt gegen Gewalt“
Unter dem Motto „ Mit Poesie und Gestalt gegen Gewalt“ hatten die Mitarbeiterinnen von Frauen helfen Frauen e.V. Offenbach am 25.11.2016 zu einem Poetry Slam eingeladen. Es wurde ein spannender Abend in der Kapelle der HfG im Isenburger Schloss. Der Einladung in diese ungewöhnliche Location waren erstaunlich viele junge Leute, etwa 70 Besucher-/innen, gefolgt.
Der Rahmen für das Repertoire der Dichter-/innen bildete das Motto zu dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Als Schirmfrau konnte die bekannte Offenbacher Poetin, Bestseller-Autorin und Literatur-Preisträgerin Safiye Can gewonnen werden.
Auf der offenen Bühne trafen sich 6 interessante ganz unterschiedliche Poet-/innen . Dabei waren Rolf Suter, Amira Z., Mario Francisco Zodl, Luisa Münch, Grete Finster und Semolina. Sie alle haben gekonnt das Publikum mit ihren selbst geschriebenen Texten und ihrer Performance in ihren Bann ziehen können. Die Zuhörer-/innen lauschten gespannt den Vorträgen und beteiligten sich mit Vergnügen an den Abstimmungen.
Den krönenden Abschluss des Abends bildete das Finale: Die Gewinnerin des Poetry Slams Luisa Münch wurde durch Publikumsvotum mit einer knappen Mehrheit ermittelt und geehrt. Aber eigentlich war jeder einzelne Beitrag einen Preis wert, und so bekam jede/-r Teilnehmer/-in in Anerkennung ihrer Leistung ein Präsent überreicht.
Film und Diskussion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen:
Die Zeit der Schmetterlinge
Das Frauenhaus feiert sein 20-jähriges Bestehen!
Wie wichtig das Offenbacher Frauenhaus ist, wissen nicht nur die Menschen, die damit zu tun haben!
Henni Nachtsheim z.B. war bereits vor vielen Jahren vom Konzept und dem Engagement dort so angetan und überzeugt, dass er seine eigentlich längst beendete Fußballerlaufbahn noch einmal wieder aufnahm um bei einem Benefizspiel tapfer ... wenn auch mit eher übersichtlichem Erfolg ... als (durch) hängender Rechtsaußen mitzuwirken.
Als er nun gefragt wurde ob er wieder mal für das Frauenhaus tätig werden würde, antwortete er: „Ja ... aber auf keinen Fall kicken!“
Was er auch nicht muss. Stattdessen macht er das was er auch jetzt noch gut kann ... auf der Bühne stehen und babbeln oder singen. Und weil er das nicht alleine machen will, hat er zwei großartige Kollegen gebeten, diesen besonderen Abend mit ihm zusammen zu gestalten. Nämlich Ali Neander, den man nicht nur von den Rodgau Monotones bestens kennt, und mit dem Henni viele Stücke der Band gemeinsam geschrieben hat, und Martin Johnson, genialer Keyboarder aus Stuttgart, der u.a. in Hennis aktueller Band spielt. Gemeinsam werden die drei eine Mischung aus Stand Up und Musik präsentieren ... und laut letzten Informationen wird auch noch was gelesen ...
Mittwoch 09.11.2011, 19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion mit
Dr. Nivedita Prasad
„Gewalt gegen Migrantinnen und deren Instrumentalisierung“
Einlass 18.30 Uhr
Stadtbibliothek Offenbach am Main,
Herrnstr. 84/59 Offenbach
Im Rahmen des 5jährigen Bestehens der Interventionsstelle von Frauen helfen Frauen e.V. Offenbach laden wir zu einem Vortrag der bekannten Referentin Dr. Nivedita Prasad ein.
Nach der Begrüßung werden Grußworte von Bürgermeisterin Birgit Simon und Polizeipräsident Roland Ullmann gesprochen.Im Anschluss an den Vortrag gibt es anlässlich des Jubiläums noch einen Sektempfang.
Frau Prasad ist Leiterin des Studiengangs "Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession" und Projektkoordinatorin von Ban Ying (Beratungs- und Koordinationsstelle gegen Menschenhandel in Berlin). In ihrem Vortrag geht es darum, auf die Gefahr der Instrumentalisierung des Themas Gewalt gegen Migrantinnen hinzuweisen, da bei der Suche nach den Ursachen von Gewalt gegen Migrantinnen im öffentlichen Diskurs häufig die ethnische Herkunft der Täter und ihre vermeintlich frauenverachtenden kulturellen Traditionen im Zentrum stehen. Lösungen werden häufig darin gesucht die Migration bestimmter Gruppen zu beschränken um Gewalt gegen Frauen damit scheinbar zu minimieren. Mit diesem Dissertationsthema hat Frau Prasad bereits bei vielen Fachkongressen für interessante Diskussionen gesorgt.
Mit freundlicher Unterstützung des Frauenbüros
"OF-Kunst fürs Frauenhaus"
1,2,3 - Meins, Deins oder Seins
"OF-Kunst fürs Frauenhaus": Versteigerung am Freitag, 26.08.2011 um 19.00 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) im B71, Bettinastraße 71, in Offenbach
Gute Kunst für einen guten Zweck können Sie am kommenden Freitag in Offenbach ersteigern. Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. konnte 34 renommierte Offenenbacher Künstler/Innen dafür gewinnen, ihre Werke zu Gunsten des Frauenhauses zu spenden. Mit dieser außergewöhnlichen Aktion wollen die 6 Mitarbeiterinnen die zusätzlich erforderlichen Geldmittel zum Erhalt des Frauenhauses beschaffen. Gleichzeitig findet erstmalig eine Vernetzung zwischen Offenbacher Kunstschaffenden und dem Frauenhaus statt.
Bereits die Eröffnung der Ausstellung unter der Schirmherrschaft des OB Horst Schneider, am 11. August konnte eine Vielzahl von Besucher/Innen ins Atelierhaus B71 locken. Nun hofft der Verein auf auktionsfreudige Kunstinteressenten für die Versteigerung am Freitag. Willkommen sind aber auch alle Neugierigen, die sich diesen einmaligen und sicherlich spannenden Freitagabend nicht entgehen lassen wollen. Denn als Auktionator konnte der charismatische, humorvolle und in der Kunstszene bekannte Olaf Meister gewonnen werden. Neben dem Barbetrieb wird der Abend von der Percussiongruppe "Dörte Adloff-Trio & Guests" mit Rhythmen aus Afrika und Südamerika umrahmt.
Die Auktion zeichnet sich durch eine Vielfalt von Gemälden, Fotografien, Objekten und Skulpturen aus. Die Anfangsgebote wurden von den Künstler/Innen zwischen 1,-- € und 450,-- e angesetzt. Die Chance, gute Kunst für einen guten Preis und noch dazu für einen guten Zweck zu erwerben, ist also hoch.
Wer möchte, kann bereits vor der eigentlichen Versteigerung ein schriftliches Gebot für ein Kunstwerk abgeben. Die Gebote werden von den Mitarbeiterinnen des Vereins während der Öffnungszeiten (siehe unten) entgegengenommen. Formulare liegen hierfür aus.
Die Ausstellung in der Bettinastraße 71 ist noch an den folgenden Tagen geöffnet:
Sa, 20.08.11 14.00- 18.00Uhr
So, 21.08.11 12.00-15.00Uhr
Do, 25.08.11 16.00-19.00Uhr
Fr, 26.08.11 ab 19.00: Auktion
25.11.2010 Schminkaktion im Ringcenter Offenbach
Anlässlich des 25.November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, veranstalten wir jedes Jahr eine Aktion. Für das Jahr 2010 hatten wir uns eine ungewöhnliche Performance überlegt. Schülerinnen der Kosmetikschule Engler aus Frankfurt schminkten 12 Frauen als verletzte Opfer häuslicher Gewalt. Diese positionierten sich am späten Nachmittag in der Einkaufszeile des Ringcenters, wo sie regungslos und mit unveränderter Mimik verharrten.Vorbereitet wurden die Darstellerinnen in einem Wochenend-Workshop von Ulrike Happel vom Theaterprojekt Bleichstraße 14 H in Offenbach. Mit dieser spektakulären Aktion wollten wir darauf aufmerksam machen, dass auch in Offenbach viele Frauen Opfer häuslicher Gewalt sind. 2010 waren es in Offenbach 310 Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden. 19 Frauen wurden von ihren Partnern vergewaltigt, 59 Frauen wurden Opfer von Stalkern und 8 Frauen wurden in den vergangenen fünf Jahren von ihren Partnern getötet.
https://www.youtube.com/watch?v=P4-yXiRxaUQ
"Gewalt kommt mir nicht in die Tüte"
Die hessenweite Aktion "Gewalt kommt mir nicht in die Tüte" der Hessischen Frauenbüros wurde unterstützt von der hiesigen Bäckerinnung als auch der Traditionsbäckerei Beck, mit eigens dafür hergestellten Torte, Weckmännchen und Marzipanrosen.
Mithilfe des Oberbürgermeisters Horst Schneider, Bürgermeisterin Birgit Simon und der Frauenbeauftragten Karin Dörr wurde durch den Verkauf ein Erlös von 359 € erzielt, der von der Bäckerei Beck auf 459 € erhöht und am 20.11.2010 an das Frauenhaus Offenbach übergeben wurde.
Offenbacher Mainuferlauf
Am 17.10.10 fand der Offenbacher-EVO-Mainuferlauf statt. Unter dem Motto "Arbeitskraft versus Spende" kooperierten der Offenbacher Leichtathletic-Club mit Frauen helfen Frauen Offenbach. Frauen helfen Frauen organisierten Kuchen, sowie den Einkauf für diesen Tag und unterstützten den Mainuferlauf tatkräftig hinter der Theke. Im Gegenzug erhielten Frauen helfen Frauen 1,- pro Teilnehmer/in. Somit kamen für den Verein letztendlich 1000,-- Euro zusammen.
Wir bedanken uns noch mal für die Bereitschaft des Leichtathleticclubs unseren Verein zu unterstützen und haben uns gefreut über die große Teilnehmerzahl.
WM-Turnier – in OF "gemeinsam fürs Frauenhaus!" Am Samstag, den 14.August fand die „1. Offenbacher WM“ unter der Schirmherrschaft von OB Horst Schneider statt: Unter dem Titel »W(eiblich)M(ännlich) -Turnier – in OF gemeinsam fürs Frauenhaus!« traten bei strahlendem Sonnenschein die Mixed-Fußballteams (z.B. Stadtverordnete, Bundesliga-Spielerinnen, Rechtsanwälte, »Wilhelmsplatzwirte«) gegeneinander an. Eine Stadtverordnetenmannschaft, eine Juristenmannschaft, die Wirte rund um den Wilhelmsplatz und eine gemischte Prominentenmannschaft mit Spielerinnen der Nationalmannschaft spielten miteinander – gegeneinander und zeigten dabei viel Fairness und Freude. Für jedes erzielte und jedes kassierte Tor zahlte jeder Spieler pro Kopf 1 Euro. Über 750,-€ wurden so eingenommen! Weitere Spenden und der Verkauf von Kaffee und Kuchen rundeten den Gewinn auf ca.1.300,--€ auf! Und zu guter Letzt spielte noch das „Berry Blue Trio“. Für die Idee und die Organisation des Fußballturniers danken wir allen Beteiligten, insbesondere Herrn Rechtsanwalts Horst Thon, Ideengeber, Organisator, Spender und Fußballer, Herrn Vero Schumacher, 1. Vorsitzenden des BSC Organisator, Spender und Schiedsrichter. Vielleicht gibt es im nächsten Jahr eine 2. Offenbacher WM fürs Frauenhaus…
|
Kunstauktion 2011
![]() |
Nr 1 Sanja Aleckovic |
Am 26. August 2011 um 19.00 Uhr wird im Atelierhaus B71 in der Bettinastraße 71 eine Kunstauktion zugunsten des Offenbacher Frauenhauses stattfinden. Der Notar und Kunstkenner Olaf Meister wird an diesem Abend die Werke der 34 Offenbacher Künstler und Künstlerinnen, die dem Verein „Frauen helfen Frauen e.V. Offenbach“ ihre Bilder, Skulpturen und Fotografien gespendet haben, versteigern. Die Austellung ist an folgenden Tagen geöffnet: Do, 11.08.11 ab 18.30Uhr: Vernissage Sa, 13.08.11 So, 14.08.11 Do, 18.08.11 Sa, 20.08.11 So, 21.08.11 Do, 25.08.11 Fr, 26.08.11 Atelierhaus B71
|
|
|
Nr. 2 Laura Baginski |
||
|
Nr. 3 Swenja Bergold |
||
![]() |
Nr. 4 Barbara Caspari |
||
![]() |
Nr. 5 Ursula Goldau |
||
![]() |
Nr 6 Hanne Grünmeier |
||
![]() |
Nr. 7 Sonja Gummert |
||
|
Nr 8 Maria Harsa»Eisblumen« analoge Fotografie 40 x 50 cm, Startpreis 100,-- € |
||
![]() |
Nr. 9 Jutta Hingst |
||
![]() |
Nr. 10 Gabriele Juvan |
||
![]() |
Nr. 11
Gabriele Kunz |
||
![]() |
Nr. 12 Gabriele Nippel, |
||
![]() |
Nr 13 Pelusa Petzel |
||
|
Nr. 14 Andrea Plefka: |
||
|
Nr. 15 Angelika Prinz: 100 x 70 cm |
||
![]() |
Nr 16 Judith Shu Ritter |
||
![]() |
Nr 17 Sabine Voigt |
||
|
Nr. 18 Georgia Wilhelm: Startpreis 400 €
|
||
![]() |
Nr 19 Ursula Zepter |
||
![]() |
Nr 19a Ursula Zepter |
||
![]() |
Nr 20 Eva Zinke |
||
![]() |
Nr 21 R. Schuster»Vor der Überfahrt« Mischtechnik auf Leinwand 100 x 120 cm Startpreis 250,-- € |
||
![]() |
Nr 22. Willem Van Daal |
||
![]() |
Nr. 23
Stefan Simon |
||
![]() |
Nr. 24 René Spalek |
||
![]() |
Nr 25 Julia Roppel |
||
|
Nr. 26
Christine Wagner:
Frühling Bilderdruck Papier DIN A1, gerahmt Startpreis: 88 Euro |
||
![]() |
Nr. 27 Marilena Stagnier |
||
![]() |
Nr. 28 Karin Nedela |
||
![]() |
Nr. 28a Karin Nedela |
||
![]() |
Nr. 29 Gisa Hillesheimer |
||
![]() |
Nr. 29a Gisa Hillesheimer |
||
![]() |
Nr. 30 Andrea Blumör |
||
![]() |
Nr. 31 Anja Hantelmann |
||
![]() |
Nr. 32 Jutta Hilscher |
||
![]() |
Nr. 33 Tim Herok |
||
![]() |
Nr. 34 Ina Juretzek »Michael« (1 von 4), Serie Erzengel Startpreis 1 € |